Gipfelsperrungen in der Sächsischen Schweiz
In der Sächsischen Schweiz werden jedes Jahr im Frühjahr einige Klettergipfel zum Schutz unserer heimischen Felsbrüter für das Klettern zeitweilig gesperrt. An diesen Gipfeln brüten die streng geschützten Vogelarten Uhu, Wanderfalke und Schwarzstorch regelmäßig und je nach Vogelart gibt es für diese Horstschutzzonen unterschiedliche Sperrzeiträume. Zusätzlich zu diesen dauerhaft temporär gesperrten Gipfeln, die in der Liste unten in schwarz hinterlegt sind, werden Anfang März bzw. Mitte April meist noch einige weitere "flexible Sperrungen" an anderen Gipfeln notwendig bzw. Sperrzeiträume bei besetzten Brutfelsen verlängert. Diese zusätzlichen flexiblen Sperrungen (in der Liste unten in rot), die zeitlich und räumlich begrenzt und nur so umfangreich wie nötig ausgewiesen werden, sind nicht in den Kletterführern vermerkt - werden jedoch vor Ort im Gelände markiert sind.
Stand: 07.04.2022
Gebiet |
Gipfel | Sperrzeitraum |
Wehlener Gebiet |
Tümpelgrundwächter | 15.01. – 15.08. |
Brandgebiet |
Ameise Forstgrabenwand
|
15.02. – 01.04. gesperrt bis voraussichtlich 30.06.22 |
Schrammsteine |
Neptun Saurier
|
15.01. – 15.08. gesperrt bis voraussichtlich 30.06.22 |
Schmilkaer Gebiet |
Wurzelwarte Wurzelkopf
Poblätzschturm, Poblätzschspitze, Poblätzschwand und Lange Wand |
15.02. – 15.07. gesperrt bis voraussichtlich 30.06.22
wieder freigegeben
|
Affensteine |
Sandlochturm
Klosterwächter Vergessener Turm und Schandauer Turm
Rollenturm |
besondere Rücksichtnahme wegen Turmfalken-Brut in der Schartenseite 15.02. – 01.04. gesperrt bis voraussichtlich 30.06.22 15.02. – 15.07. |
Kleiner Zschand |
Bewachsener Turm
Pechofenscheibe, Köhler, Pechofenstein, Pechofenwarte, Pechofenspitze und Hinteres Pechofenhorn und deren Zugänge Bärfangkegel und Bärfangwarte |
gesperrt bis voraussichtlich 30.06.22
wieder freigegeben
gesperrt bis voraussichtlich 30.06.22 |
Großer Zschand |
Goldsteigwächter Schwarze Zinne Spätes Horn Bergfreundschaftskegel |
15.02. – 01.04.
15.02. – 01.04. 15.02. – 01.04. 15.02. – 01.04. 15.02. – 01.04. 15.02. – 01.04. 15.02. – 01.04. 15.02. – 15.07. 15.02. – 15.07. 15.02.22 – 30.06.22 15.02. – 15.07.
15.02. – 15.07.
15.02. – 15.07. 15.02. – 01.04. 15.02. – 01.04. 15.02. – 01.04. 15.02. – 01.04. 15.02. – 01.04. 15.02. – 01.04. 15.02. – 01.04. |
Wildensteiner Gebiet |
Hausbergwächter Großer Lorenzstein - Südseite (Bereich "Folge mir" bis "Großvaters Kante") -> siehe Bild unten! |
15.01. – 15.04. gesperrt bis voraussichtlich 30.06.22
|
Gebiet der Steine |
Heini
Glatter Turm, Nordturm und Raue Zinne Zwillinge |
gesperrt bis vor. 30.06.22 gesperrt bis vor. 30.06.22 15.02. – 30.06. |
Bielatal |
Waldnadel |
15.01. – 15.08. |
Die flexiblen Sperrungen im Schmilkaer Gebiet sind aufgrund von derzeit stattfindenden Paarungsversuchen aktuell etwas großräumiger festgelegt. Sobald die Nistplätze eindeutig feststehen, können diese Sperrungen ggf. wieder flächenmäßig reduziert bzw. auch aufgehoben werden.
Bitte haltet Euch an die zeitlichen Sperrungen, um die Wanderfalken, Uhus und Schwarzstörche nicht beim Ausbrüten und Aufziehen der Jungvögel zu stören!
Weitere Infos zum Thema Felsbrüter in der Sächsischen Schweiz, den sich daraus ergebenden Einschränkungen und auch zur Wanderfalkenbewachung findet ihr auf der Homepage des Sächsischen Bergsteigerbundes und der Website der Nationalparkverwaltung. Dort gibt es auch eine separate Übersicht über die flexiblen Sperrungen.
Eine Übersicht über alle aktuellen Felssperrungen in Sachsen - inklusive dem Zittauer Gebirge und den Nichtsandstein-Klettergebieten Sachsen findet ihr hier.