Ausbildungskurse Sportklettern Breitensport

Kletterbetreuer*in - Basislehrgang Trainer*in C

Ziel ist das Unterrichten von Anfänger*innen. Der Kurs ist der Einstieg in die Ausbildung Trainer*in C Breitensport Sportklettern und für das Klettern mit Menschen mit Behinderungen (siehe Ausbildungstruktur DAV).

Tätigkeitsfelder:

  • vermittelt Wissen und Können für das selbstständige Sichern im Toprope und Vorstieg Indoor
  • Kletterveranstaltungen in der Halle (regelmäßige Klettertreffs von Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen, Schnupperklettern)
  • nimmt die DAV-Kletterscheine Indoor (Vorstieg und Toprope) ab
  • Ausrüstungskunde (PSA)
  • Sicherungstheorie/-technik (Indoor)
  • DAV-Kletterscheine Indoor
  • Grundlagen des aktuellen Technikleitbildes
  • Methodik und Didaktik
  • Betreuen von Kinder- und Erwachsenengruppen
  • Rechts- und Versicherungsfragen
  • Krisenmanagement

Kletterprüfung: oberer V. Schwierigkeitsgrad (UIAA), d. h. Klettern im Vorstieg V+ (UIAA) Onsight

Theorieprüfung: Etwa einen Monat vor dem Kursbeginn erhalten die Teilnehmer*innen Unterlagen zum Fernstudium, die bis zum Lehrgang durchgearbeitet werden müssen.

Sicherheitskompetenz: Von Beginn an und während der gesamten Ausbildung wird die Sicherheitskompetenz der Teilnehmer*innen überprüft und bewertet.

  • Einverständnis der DAV-Sektion (Gäste auf Anfrage)
  • mind. zwei Jahre Klettererfahrung im Vorstieg
  • Beherrschen des oberen V. Schwierigkeitsgrades (UIAA), d.h. Klettern von Routen im Vorstieg mit der Schwierigkeit V+ (UIAA) Onsight
  • Beherrschen von zwei verschiedenen halbautomatischen Sicherungsgeräten (Autotuber und Hebelgeräte) im Vorstieg
  • Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mind. 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre

Teilnehmer*in:  400 €
Sektion:  330 €
Nicht-Landesverbandsmitglieder:  830 €

nicht enthalten: Übernachtung, Verpflegung, Halleneintritte

Tägliche Kursdauer:  9:00 - ca. 19:00 Uhr (letzter Kurstag bis ca. 14:00 Uhr)
Kurstart 1. Tag:  9:00 Uhr

KB1
11. – 15. Januar 2026
SBB Vereinszentrum Dresden
Anmeldung
KB2
18. – 22. Mai 2026
SBB Vereinszentrum Dresden
Anmeldung

Trainer*in C Sportklettern indoor

Aufbauend auf dem Basislehrgang Kletterbetreuer*in vertieft die Trainer*in-C-Ausbildung das kletterspezifische Wissen und Können. Hauptaugenmerk liegt auf der Vermittlung von Klettertechnik und ergänzenden Sicherungstechniken.

  • vermittelt Wissen und Können für erweiterte Sicherungstechniken sowie Klettertechnik für AnfängerInnen und Fortgeschrittene zielgruppenspezifisch an Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen
  • plant, organisiert und leitet das Training für Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen
  • führt das Sicherungsupdate durch
  • erweiterte Sicherungstheorie und -technik (indoor)
  • Sturztraining
  • Methodik
  • Klettertechnik und -taktik
  • Grundlagen Trainingslehre
  • Planung und Durchführung eines sportartspezifisches Krafttrainings
  • Sicherungs-Update
  • Rolle des/-r Trainer*in im DAV

Kletterprüfung: oberer VI. Schwierigkeitsgrad (UIAA), d. h. Klettern im Vorstieg VI+ (UIAA) Onsight

Lehrdemonstration: Etwa einen Monat vor Kursbeginn erhalten die TeilnehmerInnen  Unterlagen zum Fernstudium, die sie bis zum Lehrgang durcharbeiten müssen.

Sicherheitskompetenz: Von Beginn an und während der gesamten Ausbildung wird die Sicherheitskompetenz der Teilnehmer*innen überprüft und bewertet.

  • Kletterbetreuer*in (Basislehrgang Sportklettern Breitensport) oder JDAV-JugendleiterIn mit dem Aufbaumodul Sportklettern 1 und 2 mit gültiger Lizenz
  • Einverständnis der DAV-Sektion/des Gastverbands
  • Erfahrung im Planen, Organisieren und Durchführen von Kletterkursen
  • Beherrschen des oberen VI. Schwierigkeitsgrades (UIAA), d.h. Klettern von Routen im Vorstieg mit der Schwierigkeit VI+ Onsight
  • Beherrschen von zwei verschiedenen halbautomatischen Sicherungsgeräten (Autotuber und Hebelgeräte) im Vorstieg
  • Kenntnis der Inhalte von „Sicher Klettern“ und „DAV Indoor-Kletterscheine“
  • Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre

Teilnehmer*in:  450 €
Sektion:  380 €

Nicht-Landesverbandsmitglieder:  930 €

nicht enthalten: Übernachtung, Verpflegung, Halleneintritte

Tägliche Kursdauer:  9:00 - ca. 19:00 Uhr (letzter Kurstag bis ca. 14:00 Uhr)
Kurstart 1. Tag:  9:00 Uhr

TrC
13. – 18. April 2026
SBB Vereinszentrum Dresden
Anmeldung